HANGAR Event Airport

Right on time

Get your boarding pass Now!

Robocup 2025

Zum dritten Mal in Folge findet der RoboCup in Crailsheim statt. Die Veranstaltung, die von der Schubert Gruppe in Zusammenarbeit mit der Stadt Crailsheim organisiert wird, ist erneut ein Highlight für alle Robotik und Fußballfans. Am Fußballroboterturnier nehmen wie in den vergangenen beiden Jahren die Teams ER-Force aus Erlangen, TIGERS Mannheim, luhbots aus Hannover, RoboTeam Twente aus Enschede und zum ersten mal dieses Jahr die Immortals teil. Zudem erwartet die Besucher das spektakuläre “Crazy Robots”-Event. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: Ein humanoider Roboter wird vor Ort sein und die Besucher mit interaktiven Demonstrationen begeistern.

Ein vielseitiges Angebot an Mitmachaktionen für Jung und Alt – vom 3D Drucker bis zum Balloon Battle – rundet die Veranstaltung ab. Die Fußballfans dürfen sich an unserer Torwand verausgaben und an ihrer Trefferquote feilen.

Dritter RoboCup in Crailsheim: Fußballroboter-Turnier und Crazy Robots sorgen für Technik-Faszination

Informationen zum Spielablauf beim RoboCup

Beim RoboCup gibt es verschiedene Ligen, die sich nach Art und Größe der Roboter richten. Zu den wichtigsten gehören die Ligen „Small Size“, „Middle Size“ und „Humanoid“ League. In der Small Size League spielen Roboter 11 gegen 11, die einen Durchmesser von 18 Zentimeter und eine Höhe von 15 Zentimeter haben.

Die Roboter tragen Gehäuse, auf deren Oberseiten verschieden angeordnete Farbfelder angebracht sind, damit die Kamera den jeweiligen Spieler erkennt. Die Kameras hängen über dem Spielfeld. Ein PC empfängt diese Kameraaufnahmen, erfasst die Spielsituation, entwickelt in Sekundenschnelle Entscheidungsmuster und gibt sie via Funk an die Spieler weiter. Diese düsen daraufhin mit bis zu 15 Stundenkilometern über das 12×9 Meter große Spielfeld, um mit einer Schussgeschwindigkeit von bis zu 30 Stundenkilometern möglichst viele Tore zu erzielen. Fouls werden geahndet, es gibt einen Schiedsrichter, Freistöße und Elfmeter. Menschliches Eingreifen beim laufenden Spiel ist grundsätzlich verboten und nur bei Unterbrechungen für Korrekturen sowie Reparaturen erlaubt. Spielstrategie und Roboter-Mechatronik sind dabei Ergebnis der Arbeit der verschiedenen Teams. Betrachtet man das Innenleben der Roboter wird schnell klar, dass ganz unterschiedlich entwickelt wurde.

 

Informationen zum Hebocon-Wettbewerb Crazy Robots

  • Zielgruppe: Offen für alle Interessierten, ohne technische Vorkenntnisse
  • Thema: Konstruktion eines Roboters aus Schrott (im Sinne des Upcyclings) der zum Duell antritt
  • Inhalte: Konstruieren, Löten, Montieren, Kleben, Schrauben, Gestalten, Optimieren, Teamwork
  • Funktionen: Kommt auf den gebauten Crazy Robot an
  • Bauzeit: Offene Bauzeit bis zum Wettbewerb – von 5 min bis 60 min (Zeitlimit) je nach Team
  • Roboter-Präsentation: Wer möchte, kann Design, Funktionen und kreative Ideen den Zuschauern vorstellen
  • Abschluss: Der Höhepunkt des Hebocon-Wettbewerbs sind die Duelle zwischen den selbstgebauten Crazy Robots
  • Preisverleihung: Am Ende des Wettbewerbs werden Preise für verschiedene Kategorien vergeben, wie z.B. den kreativsten Roboter, den ungeschicktesten Roboter oder den lustigsten Roboter

Vergangenes Ereignis...

veranstaltungsort

hangar Event Airport
Im Fliegerhorst 2
74564 Crailsheim

Fahrplanauskunft

Veranstalter